Jahresabschlußübung der Freiw. Feuerwehr Reichenau - 01.12.2004
Ansprechpartner: | Thomas Baumgartner |
---|---|
Telefon: | 07534-7171 |
E-Mail: | pressestelle@feuerwehr-reichenau.de |
Bericht: | Pressemitteilung |
Bilder | |
![]() |
Pressemitteilung
Am Mittwochabend, 01.12.2004, kurz vor 19:00 Uhr heulten die Sirenen auf der Insel Reichenau..."Küchenbrand im Bruckgrabenstüble, mehrere Personen noch im Gebäude"... so das Alarmstichwort der Integrierten Leitstelle des Landkreises Konstanz. Die Alarmierung war der Auftakt zur Jahresabschlußübung der Freiw. Feuerwehr Reichenau.
Medien-Bericht Südkurier, Nikolaj Schutzbach:
medienberichte.de
2004.12.01 – Rauchbomben verqualmten ehemaliges "Bruckgrabenstüble"
Jahresabschlussübung der Freiwilligen Feuerwehr Reichenau
Reichenau (nea) Während die Sirenen auf der Insel Reichenau heulten, verqualmten drei Rauchbomben das ehemalige "Bruckgrabenstüble" beim Pirmindenkmal am Beginn des Dammes. Das zweistöckige Gebäude bildete den Rahmen der Jahresabschlussübung der Freiwilligen Feuerwehr Reichenau. Angenommen wurde, dass ein Brand in der Küche im Erdgeschoss ausgebrochen war und vier Personen vermisst wurden.
Durch eine Tür auf der Gebäuderückseite und mittels Steckleiter über die Terrasse im ersten Obergeschoss gelangten Atemschutzträger ins Gebäude. In jedem der Geschosse fanden sie zwei Dummys (menschliche Attrappen) die sie "retteten". Mit fünf Strahlrohren boten sie dem gedachten Feuer Einhalt und bliesen mit einem wassergetriebenes Lüftungsgerät den Rauch aus dem Gebäude.
Wasser holten sich die Wehrmänner aus einem Hydrant an der Abwasser-Pumpstation. Da dieser jedoch nur eine Zuführungsleitung von 80 Millimeter besitzt, musste mit einer Tragkraftspritze und Saugschläuchen zusätzlich Wasser aus dem Bruckgraben gepumpt werden. Da es zu dem Haus nur eine schmale Zufahrt und keinen Hof gibt, standen die Einsatzfahrzeuge auf der in Richtung Waldsiedlung führenden Spur. Die Wasserschutzpolizei sicherte die Übungsstelle mit zwei Polizeiautos ab und leitete den Verkehr auf einer frei gebliebenen Fahrspur vorbei. Die Behinderungen blieben gering.
In der anschließende Übungsbesprechung im Gerätehaus lobte Kreisbrandmeister Rolf-Jürgen Stoffel vor rund 30 Feuerwehrleuten die "geschickt angelegte" Übung. Für Andreas Schlegel, der erst seit Juni Kommandant der Reichenauer Feuerwehr ist, hatte Stoffel einige Anregungen parat um die Abläufe zu verbessern: Er solle erfahrene Leute in der Führung einsetzen und mehr Einsatzaufträge an seine Gruppenführer abgeben. Der Mannschaft empfahl der Kreisbrandmeister, sich mit einer Wettkampfgruppe beim kommenden Kreisfeuerwehrtag zu melden.
Max Uricher, Stellvertreter des verhinderten Bürgermeisters Volker Steffens, dankte im Namen der Gemeinde für die übers Jahr geleistete Einsatzbereitschaft und die Motivation. Der Bevölkerung gäbe es "ein beruhigende Gefühl, dass ihr da seid“, so Max Uricher.
An dieser Stelle unser Dank an Kamerad Nikolaj Schutzbach für den Bericht und die Bilderserie zu finden unter: medienberichte.de