Reichenauer Feuerwehr bis in die Nachtstunden beschäftigt - 08.07.2004
Ansprechpartner: | Thomas Baumgartner |
---|---|
Telefon: | 07534-7171 |
E-Mail: | pressestelle@feuerwehr-reichenau.de |
Bericht: | Pressemitteilung |
Bilder | |
![]() |
Pressemitteilung
Nach einer massiven Gewitter und Hagelfont am heutigen Donnerstagabend, 08.07.2004, wurden auf der Insel Reichenau und dem Festland mehrere Bäume abgeknickt und entwurzelt. Außerdem liefen mehrere Keller mit Wasser voll bzw. Gullydeckel waren durch die Hagelkörner verstopft, so daß das Wasser auf den Straßen nicht ablaufen konnte.
Um kurz vor 17:00 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Reichenau durch die Integrierte Leitstelle Konstanz zum Arbeitseinsatz alarmiert. Bis in die Nachtstunden wurden über 20 Einsätze von den Wehrmännern abgewickelt. Anfangs gestaltete sich das Erreichen der verschiedenen Einsatzstellen durch das extreme Verkehrschaos überaus schwierig. Hier die Schwerpunkte:
Die Reichenauer Allee war wegen über 10 abgeknickten oder umgestürzten Bäumen über die Fahrbahn fast eine Stunde nicht befahrbar. Wie durch ein Wunder wurde kein einziges Auto auf der Allee von einem Baum getroffen. Lediglich ein paar parkende Autos auf dem Kindlebildparkplatz wurden unter einigen Bäumen begraben. Hier mußten die Einsatzkräfte die vielen Bäume und Äste von der Straße und später dem Radweg räumen.
Am Reichenauer Bahnhof kamen ein paar Fahrgäste des Omnibusverkehrs mit dem Schrecken davon. Hier war ein Baum umgestürzt und landete mit lautem Getöse auf dem Buswartehäuschen. Gott sei Dank, niemand wurde verletzt. Zeitgleich war eine Gruppe jugendlicher Radfahrer im Bahnhofsbereich unterwegs. Sie wurden durch die herabfallenden, relativ großen Hagelkörner teilweise verletzt und durch die heftigen Windböen niedergerissen, viele standen unter Schock. Sie wurden von mehreren Sanitätern mit Notarzt versorgt und betreut. Außerdem stürzte ein riesiger Baum auf ein Nebengebäude des Bahnhofes Reichenau. Wegen der Größe der Bäume wurden die Einsatzstellen hier vom THW der Ortsgruppe Konstanz, mit Ihrem Zugführer Wolfgang Rüdiger, übernommen.
Auf der Bahnstrecke Radolfzell-Konstanz mußten die Wehrmänner zwischen Hegne und Bahnhof Reichenau einen umgestürzten Baum von den Gleisen beseitigen. Zur Sicherheit wurde durch den anwesenden Notfallmanager der Bahn AG die Abschaltung und Erdung des Fahrdrahtes veranlaßt. Trotzdem war die Strecke über mehrere Stunden gesperrt, weil immer wieder viele kleinere Äste im Fahrdraht der Bahnstrecke hingen und erst beseitigt werden mußten.
In den Baumkronen der noch stehenden Bäume in der Reichenauer Allee, waren viele angerissene Äste. Da sie herab zu stürzen drohten, mußten diese abgesägt und beseitigt werden. Hier war die Feuerwehr Konstanz mit Ihrer Drehleiter mit im Einsatz.
Weitere Einsätze von Keller auspumpen, Radwege freischneiden bis umgestürzte Bäume von Straßen und Dächern räumen beschäftigten die Einsatzkräfte bis in die Nachtstunden. So wurde unter anderem einer erschöpften Frau mit Kind geholfen. Die Touristin hatte sich im Wirrwarr der von Bäumen und Ästen versperrten Rad- und Feldwege im Bereiche der B33-Bahnüberführung verlaufen. Die Wehrmänner nahmen Sie und Ihr Kind samt Fahrrad mit an ihr Ziel, den Hegner Campingplatz. Sie und Ihre kleine Tochter waren sichtlich dankbar über die Hilfsbereitschaft der Reichenauer Floriansjünger.
Insgesamt 20 Feuerwehr-Einsatzkräfte waren unter Leitung von Kommandant Andreas Schlegel mit drei Einsatzfahrzeugen (LF16+LF8/6+MTW) im Einsatz.
An verschiedenen Einsatzstellen war auch Bürgermeister Steffens und Ortbaumeister Grimm mit vor Ort und verschafften sich ein Bild über die Lage. Außerdem unterstützten Kräfte des Bauhofes mit Ihrem Leiter Wolfgang Zeller die Feuerwehr mit Bagger und Kehrmaschine. Zur Unterstützung übernahmen die Kameraden der Werkfeuerwehr ZPR zwei Einsätze.
Einsatzende war um 23:00 Uhr.
Wegen der Schadenshöhe verweisen wir an die Pressestelle der PD Konstanz.